Slideshow_1_home

 

Zumutung

Titelbild Zumutung

Galerie Werkschau CAS Studiengang 43

Die Studierenden gaben in dieser Werkschau Einblicke in Improvisationen, Choreografien und Szenen zum Ausgangspunkt ZUMUTUNG, die in ihrer Arbeit während 6 Kurswochenenden entstanden sind. Eine verspielte Stunde Theaterwerkstatt.

Spielzeit: Samstag, 11. März 2023 19.30 Uhr
Aufführungsort: Theatersaal der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Zaystrasse 42, 6410 Goldau

Leitung: Annette Windlin und Matteo Schenardi

Spielende: Ivan Berger, Rea Christina Bienz, Marlene Consonni, Pia Jost, Petra Kohler, Rita Lang, Eliane Lumpert, Eveline Marberger, Dea Müller, Meret Müller, Beda Planzer, Marco Rezzonico, Iris Ruf, Anna Silverman, Barbara Wüst

Link zur Galerie

 

MAS Theaterpädagogik unterzieht sich «Make over»

Die PHSZ hat sich entschieden, den MAS Theaterpädagogik einem «Make over» zu unterziehen. Mit dem Start von Benno Muheim als neuer Co-Studiengangsleiter seit Anfang dieses Jahres, ist unseres Erachtens jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür. Da die Überarbeitung Zeit in Anspruch nimmt, ist es uns leider nicht möglich, den Studiengang 2022/24 durchzuführen.

Wir sind überzeugt, den MAS Theaterpädagogik mit einem neuen frischen Profil und spannenden Inhalten gut für die Zukunft zu rüsten! Gerne informieren wir zu gegebener Zeit über alle Neuerungen auf der Website der PHSZ und Till-Theaterpädagogik.

Bei Fragen stehen wir unter 041 859 05 31 oder casmas@phsz.ch gerne zur Verfügung.

 

Über uns

Till-Theaterpädagogik bietet in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) einen Master of Advanced Studies in Theaterpädagogik an. Der Weiterbildungsstudiengang, bestehend aus dem CAS Theaterpädagogik und dem MAS Theaterpädagogik, ist ein gemeinsames Angebot beider Institutionen. Sowohl Till-Theaterpädagogik als auch die PHSZ verfügen über ausgewiesenes und anerkanntes Know-how im Bereich Theaterpädagogik. Mit der Kooperation wollen die beiden Partner die Theaterpädagogik schweizweit stärken und insbesondere im Bildungsbereich noch besser verankern.

 

Kontakt

So erreichen Sie uns

Auskunft

Jenny Graf ist gerne bei Fragen für Sie da

T +41 (0)41 859 05 31
jeweils Montag-, Mittwoch- und Donnerstagvormittag

oder per Mail casmas@phsz.ch

 

Unsere Kompetenzen

Der MAS Theaterpädagogik – einmalig in der Schweiz

Theater spielen und Theaterprojekte anleiten, erfordert künstlerische, pädagogische und kommunikative Kompetenzen. Nur wer vertiefte eigene Spielerfahrungen gesammelt und reflektiert hat, kann auch andere Menschen bei ihren Spiel- und Theaterprozessen professionell an- und begleiten. Der gemeinsame MAS Theaterpädagogik von Till-Theaterpädagogik und der PHSZ bietet dazu die fundierte Grundlage. Der Master of Advanced Studies ist der höchste formale Hochschulabschluss, der im Rahmen einer Weiterbildung erreicht werden kann.

 

zwischenbild home 1

Unser Bildungsverständnis

Theaterpädagogik verbindet Kunst und Bildung

Das theatrale Spiel erfasst den gesamten Menschen. Es ermöglicht, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und auszuloten sowie an Profil zu gewinnen. In der Theaterarbeit werden kommunikative Kompetenzen in einem umfassenden Sinn ausgebildet, geübt und reflektiert. Theaterpädagogik beruht auf der Überzeugung, dass die Künste bilden.

Die «Theaterkunst» schult die Sinne und die Wahrnehmung, fördert die Fähigkeit zu differenzieren und die Urteilskraft: Das braucht jede Bildung und ist letztlich Voraussetzung für alles Lernen. Theater ermöglicht zudem spielerische Ansätze zur Verknüpfung von Körperbewusstsein und Wissensaneignung. Das Spiel bewegt den Menschen in seiner Ganzheit: Atem, Stimme, Sprechen – Vorstellungskraft und Fantasie – Umgang mit Raum und Zeit – Denken und Handeln.

In der Theaterpädagogik tritt die Kunst des Theaters mit der Pädagogik in einen intensiven Dialog. Theaterpädagogik befasst sich einerseits mit der Gestaltung von Theater, andererseits mit der pädagogischen Begleitung künstlerischer Prozesse. Sie fördert die Spiel-, Darstellungs- und Gestaltungsfreude. Gleichzeitig vermittelt sie methodisch-didaktische Kenntnisse und Vorgehensweisen, wie Theaterspiel gelehrt und gelernt wird.

 

zwischenbild home 2

 

Die reflektierte Auseinandersetzung mit Theater untersucht Konzepte zur Entfaltung der Persönlichkeit, zur Gestaltung von ganzheitlichem Unterricht und zur Entwicklung lernender Organisationen. Arbeiten in Gruppen und Teamwork sind dabei wichtige Lehr- und Lernformen. Lernen wird als gemeinsame Suche verstanden, als Anregung, eigene Fragen zu stellen und gemeinsam nach Antworten zu suchen. Dabei wird der Kommunikation zwischen Bühne und Publikum als integralem Bestandteil von Theater besonderes Augenmerk geschenkt.

Das Anleiten von spielerischen Prozessen und die Realisierung von Theaterprojekten in einem pädagogischen oder sozialpädagogischen Berufsfeld erfordern künstlerische, pädagogische und kommunikative Kompetenzen. Der Studiengang befähigt die Studierenden, theaterpädagogische Projekte zu initiieren, zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

 

Studienleitung

Dozierende

Kurs- und Arbeitsräume

Theater PurPur


purpur theaterraum

Theater PurPur: Theaterraum

purpur theatersaal

Theater PurPur: Theatersaal

Pädagogische Hochschule Schwyz


phsz theatersaal 1

PHSZ Theatersaal, Blick auf die Ränge.

phsz theatersaal 2

PHSZ Theatersaal, Blick von den Rängen auf die Bühne.